I.
Selbständige Veröffentlichungen |
|
1969 |
Fürstenlehre
und politisches Handeln im Frankreich Heinrichs IV. Unter-suchungen
über die politischen Denk- und Handlungsformen im Späthumanismus,
Göttingen 1969 (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts
für Geschichte 21).
|
1980 |
Einführung
in die Geschichte der Frühen Neuzeit, München 1980.
|
1980 |
(zusammen
mit Wilhelm Norden): Regionalgeschichte. Probleme und Beispiele,
Hildesheim 1980 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission
für Nieder-sachsen und Bremen 34; Quellen und Untersuchungen
zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens in der Neuzeit
6).
|
1984 |
Alle
origini dell’età moderna. Roma-Bari 1984, 4. Aufl.
1991. (Biblioteca Universale Laterza 122).
|
1985 |
Grundzüge
der neuzeitlichen Bevölkerungsgeschichte des Landes Oldenburg,
Oldenburg 1985 (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft 13).
|
1988 |
(zusammen
mit Rosemarie Krämer und Christoph Reinders): Die Wirtschaft
des Landes Oldenburg in vorindustrieller Zeit. Eine regionalgeschichtliche
Dokumentation für die Zeit von 1700 bis 1850. Oldenburg 1988
|
1989 |
Ancien
Régime und Revolution. Studien zur Verfassungsgeschichte
Frankreichs zwischen 1589 und 1789. Frankfurt 1989.
|
1989 |
Aufklärung
in Niedersachsen. Zentren - Institutionen - Ausprägungen.
Göttingen 1989
|
1890 |
Lebens-
und Erfahrungsräume im Zeitalter der Aufklärung: Der
Briefwechsel zwischen Heinrich Christian Boie und Luise Mejer.
Hamburg 1990.
|
1991 |
(zusammen
mit Brigitte Schultze-Fröhlich und Anna-M. Taube): Daten zur Bevölkerungsgeschichte des Landes Oldenburg (1662-1815)
- Ämter, Kirchspiele, Bauerschaften - Cloppenburg 1991.
|
1997 |
Oldenburg
in der Zeit Herzog Peter Friedrich Ludwigs (1785-1829), in: Geschichte
der Stadt Oldenburg Band l: Von den Anfängen bis 1830. Oldenburg
1997, S. 479-622.
|
1997 |
Ostfriesland
unter Friedrich dem Großen. Epoche oder Episode? Aurich
1997 (=Perspektiven Ostfrieslands 5).
|
1998 |
Absolutismus:
Darstellung, Quellen, Texte zur Forschung. Studienbrief der Fernuniversität
Hagen. Hagen 1998.
|
2000 |
Fürsten
und Mächte. Zum Problem des europäischen Absolutismus.
Göttingen 2000.
|
2001 |
Introducción
a la historia de la Edad Moderna. Madrid 2001.
|
II.
Veröffentlichungen als Herausgeber oder Mitherausgeber |
|
1978 |
(zusammen
mit Eberhard Schmitt und Rudolf Vierhaus): Vom Ancien Régime zur Französischen Revolution: Forschungen
und Perspektiven, Göttingen 1978 (=Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte 55).
|
1982 |
(zusammen
mit Günter Wiegelmann): Sozialer und kultureller Wandel in der ländlichen Welt des
18. Jahrhunderts, Wolfenbüttel 1982 (=Wolfenbütteler
Forschungen 19).
|
1984-1992 |
Studien
zur Internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts.
|
1984-1992 |
Internationale
Schulbuchforschung. Zeitschrift des Georg-Eckert-Instituts.
|
1986 |
Absolutismus,
Frankfurt a. M. 1986.
|
1988 |
(zusammen
mit Henk van Zoon, Groningen): Bevölkerungsgeschichte in Nordwestdeutschland und in den
östlichen Niederlanden, Aurich 1988.
|
1990 |
Regionalität
- Der ‚kleine Raum‘ als Problem der internationalen Schulbuchforschung. Frankfurt/M. 1990.
|
1991 |
(zusammen
mit Hans E. Bödeker): Alteuropa - Ancien Régime - Frühe Neuzeit? Stuttgart
1991.
|
1991 |
(zusammen
mit W. Jacobmeyer): Bildungsgeschichte und Historisches Lernen. Frankfurt a. M. 1991.
|
1991 |
(zusammen
mit K. Saul und H. Schmidt): Zwischen ständischer Gesellschaft
und „Volksgemeinschaft“. Beiträge zur norddeutschen
Landesgeschichte seit 1750. Oldenburg 1991.
|
1992 |
(zusammen
mit P. Albrecht): Das niedere Schulwesen in Nordwestdeutschland im Zeitalter der
Aufklärung. Tübingen 1992.
|
1994 |
Kleine
Geschichte Frankreichs. Stuttgart 1994, 3. Aufl. 2003.
|
1995 |
(zusammen
mit Christoph Reinders-Düselder): Walter Schaub: Sozialgenealogie des Kirchspiels Bardenfleth. 2
Teile. Cloppenburg 1995.
|
1997 |
Wir
machen Geschichte, hg. von Ernst Hinrichs, Bernhard Müller
und Jutta Stehling. 4 Bände, Frankfurt a. M. 1997ff.
|
1997 |
(zusammen
mit Klaus Zernack): Daniel Chodowiecki (1726-1801). Kupferstecher -Illustrator - Kaufmann.
Tübingen 1997 (=Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung
22)
|
1999 |
(zusammen
mit Hans-E. Bödeker): Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen
Neuzeit. Tübingen 1999. (=Wolfenbütteler Studien zur
Aufklärung 26).
|
2002 |
Geschichte
Frankreichs. Stuttgart 2002.
|
2003 |
(zusammen
mit Peter Albrecht und Hans Erich Bödeker): Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820. Tübingen 2003 (=Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung
27).
|
III.
Aufsätze und Beiträge |
|
1968 |
Frankreich
und das französische Königtum im 17. Jahrhundert. Zwei
Deutungen aus neuer Sicht, in: Der Staat 7. 1968, S. 230-238.
|
1971 |
Die
Legende als Gleichnis: Zu Heinrich Manns Henri-Quatre-Romanen, in: Text + Kritik, Sonderband
Heinrich Mann 1971, S. 100-114. 3. Aufl. 1979; Wiederabdruck in:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 25. 1974, S. 395-409.
|
1971 |
Produit net, propriétaire,
cultivateur. Aspekte des sozialen Wandels bei den Physiokraten
und Turgot, in: Festschrift für Hermann Heimpel Bd. I. Göttingen
1971. S. 473-510.
|
1972 |
Die
Ablösung von Eigentumsrechten. Zur Diskussion über die
droits féodaux in Frankreich am Ende des Ancien Régime
und in der Revolution, in:
Eigentum und Verfassung, hg. v. R. Vierhaus. Göttingen 1972.
S. 112-178.
|
1973 |
Das
Fürstenbild Bodins und die Krise der französischen Renaissancemonarchie,
in: Jean Bodin. Verhandlungen der Internationalen Bodin-Tagung München
1973. S. 473-510.
|
1976 |
„Feudalität“
und Ablösung. Bemerkungen zur Vorgeschichte des 4. August
1789 (gekürzte und teilweise veränderte Fassung des
Aufsatzes von 1972),
in:
Die Französische Revolution, hg. von E. Schmitt. Köln
1976. S. 124-157 (=NWB 86).
|
1978 |
Justice
versus Administration. Aspekte des politischen Systemkonflikts
in der Krise des Ancien Régime in Frankreich, in: Vom Ancien Régime zur Französischen Revolution, hg.
v. E. Hinrichs u.a. Göttingen 1979. S. 125-150.
|
1979 |
Absolute
Monarchie in Frankreich. Strukturprobleme eines politischen Systems,
in: Hans Patze (Hg.): Aspekte des europäischen Absolutismus. Hildesheim 1979.
|
1980 |
Regionale
Sozialgeschichte als Methode der modernen Geschichts-wissenschaft,
in: E. Hinrichs und W. Norden: Regionalgeschichte. Probleme und Beispiele (s. o. unter selbständige
Veröffentlichungen), S. 1-20.
|
1980 |
Mentalitätsgeschichte
und regionale Aufklärungsforschung. Vorschläge zur Forschungspraxis.
Ebd. S. 21-41.
|
1980 |
(zusammen
mit W. Norden): Demographische Strukturen in zwei oldenburgischen
Landgemeinden (1700-1850) - Ergebnisse einer nicht-normativen
Kirchenbuchauswertung. Ebd. S. 42-103.
|
1981 |
Zum
Stand der historischen Mentalitätsforschung in Deutschland,
in: Ethnologia Europea II, 1979/80. S. 226-233.
|
1981 |
(zusammen
mit R. Liffers und J. Ziegler): Sozialspezifische Unterschiede
im generativen Verhalten eines Wesermarsch-Kirchspiels (1800-1850).
Ergebnisse der Auswertung des Familienregisters von Altenesch,
in:
Wolfgang Günther (Hg.): Sozialer und politischer Wandel in Oldenburg, Oldenburg 1981,
S. 49-73.
|
1981 |
Le
charivari et les usages de réprimande en Allemagne. Etat
et perspectives de la recherche, in: Le Charivari. Actes de la
table ronde organisée à Paris (25-27 avril 1977),
p.p. J. Le Goff et J.-C. Schmitt, Paris 1981, S. 297-306.
|
1981 |
„Regionalna
Historia Spoleczna Jako Metoda Nowoczesnej Nauki Historyczney“,
in: Zapiski Historyczne 46, 1981, S. 79-98. (Polnische Übersetzung
des Aufsatzes von 1980 „Regionale Sozialgeschichte ...“)
|
1982 |
Zum
Alphabetisierungsstand in Norddeutschland um 1800. Erhebungen
zur Signierfähigkeit in zwölf oldenburgischen ländlichen
Gemeinden, in: Ernst Hinrichs und Günter Wiegelmann (Hg.): Sozialer und
kultureller Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts,
vgl. oben unter „Selbständige Veröffentlichungen“
1982, S. 21-42.
|
1982 |
„Giustitia“
contro „Amministratione“. Aspetti del Conflitto Interno
al Sistema nelle Crisi dell’Ancien Régime, in: Carlo
Capra (Hg.): La Società Francese dall’Ancien Régime
alla Rivoluzione, Bologna 1982, S. 199-227 (Übersetzung des
Aufsatzes von 1978).
|
1982 |
Lesen,
Schulbesuch und Kirchenzucht im 17. Jahrhundert. Eine Fallstudie
zum Prozeß der Alphabetisierung in Norddeutschland, in:
Mentalitäten und Lebensverhältnisse. Beispiele aus der
Sozialgeschichte der Neuzeit. Rudolf Vierhaus zum 60. Geburtstag.
Göttingen 1982, S. 15-33.
|
1982 |
Wie
viele Menschen konnten in Deutschland um 1800 lesen und schreiben?
In: H. Ottenjann und G. Wiegelmann (Hg.): Alte Tagebücher
und Anschreibebücher. Quellen zum Alltag der ländlichen
Bevölkerung in Nordwesteuropa. Münster 1982, S. 85-103.
|
1983 |
Von
der Hofkapelle zum Staatsorchester. 150 Jahre Konzertleben in
Oldenburg, in: Hoftheater, Landestheater, Staatstheater. Beiträge zur Geschichte
des oldenburgischen Theaters 1833-1983. Oldenburg 1983, S. 331-366.
|
1983 |
(zusammen
mit C. Reinders): Frühindustrialisierung in Oldenburg (1830-1870),
in: J. Brockstedt (Hg.): Frühindustrialisierung in Schleswig-Holstein,
anderen norddeutschen Ländern und Dänemark, Neumünster
1983, S. 277-313.
|
1983 |
Merkantilismus
in Europa: Konzepte, Ziele, Praxis, in: Sozialwissen-schaftliche Informationen
für Unterricht und Studium 12, 1983, S. 209-217.
|
1984 |
Krisen
des Absolutismus und das Problem des politischen Radikalismus
in Frankreich im 16. und 17. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 10, 1984, S. 427-460.
|
1984 |
Göttliches
Recht und Staatsräson: Europäisches Fürstentum im Zeitalter Anton Günthers
von Oldenburg, in: Oldenburger Jahrbuch 84, 1984, S. 117-141.
|
1986 |
Läßt
sich die Geschichte mit Brettern vernageln? Bemerkungen zu deutsch-französischen
Annäherungen in der Geschichtsforschung, in: Frankreich und
Deutschland. Zur Geschichte einer produktiven Nachbarschaft, Hannover
1986, S. 129-143.
|
1986 |
Zum
gegenwärtigen Standort der Landesgeschichte, in:
Niedersächsisches Jahrbuch 57, 1986, S. 1-18.
|
1986 |
Fernand
Braudel zum Gedenken (1902-1985), in: Internationale Schulbuchforschung 8, 1986, S. 5-7.
|
1986 |
Ernst
Weymar zum Gedenken (1920-1986), in: Internationale Schulbuchforschung 8, 1986, S. 125-127.
|
1986 |
Absolutismus
im Schulbuch, in: Internationale Schulbuchforschung 8, 1986, S.
303-320.
|
1986 |
Zum
Stand und zu den Aufgaben gegenwärtiger Absolutismusforschung,
in:
E. Hinrichs (Hg.): Absolutismus. Frankfurt/M. 1986, S. 7-32.
|
1987 |
(zusammen
mit Christoph Reinders): Zur
Bevölkerungsgeschichte des Oldenburger Landes, in: Die Geschichte
des Landes Oldenburg. Ein Handbuch, Oldenburg 1987, S. 661-708.
|
1987 |
Regionalgeschichte,
in: G. Hauptmeyer (Hg.): Landesgeschichte heute, Göttingen 1987, S. 16-34.
|
1987 |
Der
lange Weg zur Schriftkultur. Lesen und Schreiben in Europa - Die
Geschichte der Alphabetisierung, in: FAZ Nr. 5, S. 27.
|
1988 |
Gegenwärtige
Geschichtsschreibung in Frankreich und Deutschland - Bemerkungen
zum „Annales“ Paradigma und zur „Historischen
Sozialwissenschaft“, in: Pierre
Erny und sein Beitrag zur Ethnopädagogik, Festschrift zur
Verleihung des Erich-Hylla-Preises 1987 an Pierre Erny, Frankfurt
a. M. 1988, S. 7-32.
|
1988 |
Absolutismus,
in: Praxis Geschichte 4, 1988, S. 6-12.
|
1988 |
(zusammen
mit Falk Pingel): Georg Eckert (1912-1974) und die internationale
Schulbuchforschung, in: Paul Leidinger (Hg.): Geschichtsunterricht
und Geschichtsdidaktik vom Kaiserreich bis zu Gegenwart. Festschrift
des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands zum 75-jährigen
Bestehen, Stuttgart 1988, 334-349.
|
1988 |
Regionalgeschichte
- Heimatgeschichte - Politische Landesgeschichte. Dokumentation
zu ausgewählten Rahmenrichtlinien, Lehrplänen und Erlassen
der Länder der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale
Schulbuchforschung 10, 1988, S. 279-306.
|
1990 |
Zur
Einführung, in: Regionalität.
Der ‚kleine Raum‘ als Problem der internationalen
Schulbuchforschung. Frankfurt a. M. 1990.
|
1990 |
Die
Französische Revolution Gerhard Anton von Halems, in: Im Westen geht die Sonne auf. Justizrat Gerhard Anton von Halem
auf Reisen nach Paris 1790 und 1811. Ausstellungskatalog Heft
1. Oldenburg 1990, S. 45-50.
|
1991 |
Die
Geschichte des europäischen Staatensystems in ausgewählten
Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland, in: Deutsch-polnische Schulbuchkommission (Hg.): Die Stellung Deutschlands
und Polens im europäischen Staatensystem vom hohen Mittelalter
bis in das 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1991.
|
1991 |
Die
Region als Problem der Perspektive von Unterricht in der Bundesrepublik
Deutschland, in: E. Hinrichs und W. Jacobmeyer (Hg.): Bildungsgeschichte und Historisches
Lernen. Frankfurt a. M. 1991.
|
1991 |
(zusammen
mit H.-E. Bödeker): Alteuropa - Ancien Régime - Frühe
Neuzeit. In: H.-E. Bödeker u. E. Hinrichs (Hg.): Alteuropa
oder frühe Neuzeit? Stuttgart 1991.
|
1991 |
Briefe
aus der Marsch - Ein Beitrag zum Thema „Einsamkeit und Melancholie
im Zeitalter der Aufklärung“ (Festschrift-Beitrag),
in:
E.
Hinrichs, K. Saul, H. Schmidt (Hg.): Zwischen ständischer
Gesellschaft und „Volksgemeinschaft“. Beiträge
zur norddeutschen Landesgeschichte seit 1750. Oldenburg 1991.
|
1994 |
Heinrich
IV. von Frankreich (1589-1610). In: P.C. Hartmann (Hg.): Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. Von Ludwig
XII. bis Napoleon III. 1498-1870. München, 1994, 143-169.
|
1994 |
Provinzen,
Landschaften, Regionen in der modernen französischen Geschichtswissenschaft.
In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 134, 1994,
S. 1-12.
|
1994 |
Renaissance,
Religionskriege und Begründung der absoluten Monarchie (1498-1661),
in: Ernst Hinrichs (Hg.): Kleine
Geschichte Frankreichs. Stuttgart 1994, 2. Aufl. 1997, S. 125-186.
|
1994 |
Absolute
Monarchie und Ancien Régime (1661-1789), in: Ernst
Hinrichs (Hg.): Kleine Geschichte Frankreichs. Stuttgart 1994,
2. Aufl. 1997, S. 187-254.
|
1995 |
„Ja
das Schreiben und das Lesen...“ Zur Geschichte der Alphabetisierung
in Norddeutschland von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert,
in:
Peter Albrecht und Ernst Hinrichs (Hg.): Das niedere Schulwesen
im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Tübingen 1995,
S. 371-391.
|
1995 |
Staaten
und Staatensystem in der frühen Neuzeit, in: Hilke Günther-Arndt u.a. (Hg.): Geschichtsbuch Oberstufe
Band l: Von der Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin 1995,
S. 108-136.
|
1995 |
Die
Europäische Zivilisation in der frühen Neuzeit: Das Ende „Alteuropas“ und der Beginn der Moderne,
in: Hilke Günther-Arndt u.a. (Hg.): Geschichtsbuch Oberstufe
Band l: Von der Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin 1995,
S. 158-187.
|
1995 |
Von
der Reformation bis zum Westfälischen Frieden (Ende 15. Jahrhundert
bis 1648), in: Ulf Dirlmeier u.a.: Kleine
deutsche Geschichte. Stuttgart 1995, S. 109-180.
|
1996 |
Abschied
vom Absolutismus? Eine Antwort auf Nicholas Henshall, in:
Ronald
G. Asch u. Heinz Duchhardt (Hg.): Der Absolutismus - ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft.
Köln u.a. 1996, S. 353-371.
|
1996 |
Aus
der Distanz der Philosophen - Zum Briefwechsel zwischen Voltaire
und Friedrich II., in: Ernst Hinrichs, Roland Krebs und Uta van
Runset: „Pardon, mon eher Voltaire...“ Drei Essays zu Voltaire
in Deutschland. Göttingen, 1996, S. 9-47.
|
1996 |
Region
- Nation - Europa. Justus Möser aus Osnabrück, in: Bernd
Mütter u. Uwe Uffelmann (Hg.): Regionale Identität im
vereinten Deutschland. Chance und Gefahr. Weinheim 1996, S. 204-215.
|
1997 |
Bundeslandgeschichte
zwischen Regionalgeschichte und „Staaten“ geschichte.
- Eine Betrachtung anläßlich des Jubiläums des
Landes Niedersachsen, in: Hans-Jürgen Gerhard (Hg.): Struktur
und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold, Bd.
2. Stuttgart 1997, S. 487-497.
|
1997 |
Justus
Möser als „Gebildeter“ - Zur Fremd- und Selbstwahrnehmung
eines norddeutschen Schriftstellers im Zeitalter der Aufklärung.
In: Erich Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschr.
f. G. Mühlpfordt Bd. 2. Weimar u.a. 1997, S. 233- 246.
|
1998 |
Zur
Erforschung der Alphabetisierung in Nordwestdeutschland in der
Frühen Neuzeit, in: Anne Conrad u.a. (Hg.): Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung
der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert. Hamburg 1998,
S. 35-56.
|
1999 |
Von
der Reformation bis zum Westfälischen Frieden (Ende 15. Jahrhundert
bis 1648), in: Ulf Dirlmeier u.a.: Deutsche
Geschichte. 2. Aufl. Stuttgart. 1999, S. 98-160
|
1999 |
Das
Zeitalter der Aufklärung. Basisbeitrag in „Praxis Geschichte“
Heft X, 1999, S. 1-11.
|
2000 |
Vom
Geist des GEI . Betrachtungen eines „Ehemaligen“,
in: Ursula Becher und Rainer Riemenschneider (Hg.): Internationale Verständigung. 25 Jahre Georg-Eckert-Institut
für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. Hannover
2000, S. 136-143.
|
2000 |
Volkskunde
und Regionalgeschichte. Gedanken zum Lebenswerk Günter Wiegelmanns,
in: Uwe Meiners u. Karl-Heinz Ziessow (Hg.): Dinge und Menschen. Geschichte, Sachkultur, Museologie. Beiträge
des Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Helmut Ottenjann. Cloppenburg
2000.
|
2001 |
Preußen
und Europa. Neue Ansätze der vergleichenden Preußenforschung,
in: Jörg Wolff (Hg.): Stillstand, Erneuerung und Kontinuität. Einsprüche zur
Preußenforschung. Bern 2001, S. 11-33.
|
2002 |
Die "administrative" Monarchie und der Mächteneuling
im Vergleich. Frankreich und Preußen in friderizianischer
Zeit, in: Martin Fontius, Jean Mondot (Hg.): Französische Kultur, Aufklärung
in Preußen. Potsdam 2001, S. 69 – 88.
|
2003 |
Jansenismus
und Pietismus – Versuch eines Strukturvergleichs, in:
Hartmut Lehmann, Heinz Schilling, Hans-Jürgen Schrader (Hg.): Jansenismus, Quietismus, Pietismus. Göttingen 2003, S. 136
– 158.
|
2003 |
(Zusammen mit Norbert Winnige): Schulwesen, Alphabetisierung und Konfession in der Frühen
Neuzeit: Thesen und empirische Befunde, in:
Heinz Schilling und Marie-Antoinette Gross (Hg.): Im Spannungsfeld von Staat und Kirche. „Minderheiten“
und „Erziehung“ im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich
16. – 18. Jahrhundert. Berlin 2003, S. 215 – 231.
|
2003 |
Die Königskrönung vom 18. Januar 1701 - ein historiographisches
und ein historisches Problem. In: Matthias Weber (Hg.): Preußen
in Ostmitteleuropa - Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte
(Schriften des Bundes-instituts für Kultur und Geschichte
der Deutschen im östlichen Europa 21). München 2003,
S. 35-61.
|
2003 |
„Öffentliche Concerte“ in einer norddeutschen
Residenzstadt im späteren 18. Jahrhundert: Das Beispiel Oldenburg, in:
Peter Albrecht u.a. (Hg.): Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820. Tübingen 2003, S. 59-80.
|
2006 |
Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg in seiner Zeit, in: Peter Friedrich Ludwig (1755-1829) zum 250. Geburtstag, hg. von der Oldenburgischen Landschaft, Oldenburg 2006, S. 9-17.
|
2007 |
2007 Fernand Braudel (1902-1985), in: Heinz Duchhardt u.a. (Hg.): Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch, Band 2, Göttingen 2007, S. 251-270.
|
IV.
Größere Presseartikel |
|
1987 |
Der
lange Weg zur Schriftkultur. Lesen und Schreiben in Europa - die
Geschichte der Alphabetisierung, in: FAZ Nr. 5 vom 7.01.1987,
S. 27.
|
1990 |
Geburten
Frankreichs. Fernand Braudel über Bevölkerungsgeschichte,
in:
FAZ
Nr. 85 vom 10.04.1990, S. L 18.
|
1990 |
Die
Flutwelle der Ereignisse am Felsen der Zeit. Fernand Braudels
Meisterwerk „Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in
der Epoche Philipps II.“ erscheint nach vierzig Jahren auf
deutsch, in: FAZ Literatur(beilage) vom 11.12.1990.
|
1991 |
Arbeiter
in ihrem Krefelder Heim. Peter Kriedtes Studie zur Proto-Industrialisierung
in der Seidenweberei ist eine Pionierleistung, in FAZ Nr. 280
vom 3.12.1991, S. 37.
|
1992 |
Noch
längst nicht Ruhe. Rudolf Vierhaus wird siebzig, in: FAZ
Nr. 253 vom 30.10.1992, S. 36.
|
1993 |
Der
Salto mortale des guten Königs. Eine Konversion aus Staatsräson:
Heinrich
IV. wurde Katholik und rettete die Monarchie, in: FAZ Nr. 163
vom 17.07.1993,
|
1993 |
Der
vierzehnte Ludwig war nur der erste Schauspieler seines Staates.
Le style, c'est le roi: Peter Burke inszeniert den herrlichen Sonnenaufgang einer neuen
Kulturgeschichte der Macht, in FAZ Nr. 148 vom 30.06.1993, S.
31.
|
1995 |
Bewegungen
von oben, Geschichte von unten. Forschung über das Leben
und den Alltag: Richard
von Dülmens monumentale Studien über die Frühe
Neuzeit, in: Die Welt vom 28.01.1995.
|
1998 |
Der
Königsweg der Toleranz. Für jeden etwas, für den
König alles: Das Edikt von Nantes, in FAZ Nr. 90 vom 18.04.1998.
|
2001 |
Am
Anfang war der Pomp. Krönung in Königsberg: Als Preußen eine Monarchie wurde, in: FAZ Nr. 11 vom 13.01.2001.
|
2001 |
Der
Griff nach der Krone. Selbstkrönung Friedrich I. in Preußen
jährt sich am 18. Januar zum 300. Mal, in: NWZ Nr. 11 vom
13.01.2001.
|
2001 |
Die
Geburt des schwarzen Adlers. Vor 300 Jahren krönte sich der
brandenburgische Kurfürst Friedrich zum ersten König von
Preußen, in: Der Tagesspiegel Nr. 17 292 vom 16.01.2001, S.
28. |
|
|
|
|